
Bereich II: Erfahrungsberichte
Anders, Gisa:
Eine Fantasie guckt aus dem 
Fenster - Wie ein autistischer Junge geheilt wurde
Berlin: Frieling u. P., 
1998
Preis ca: € 12,68
ISBN: 3828003494
Autismus gilt gemeinhin als unheilbar. Gisa Anders schildert ihre Erfahrungen 
als Mutter eines autistischen Sohnes. Zunächst als Spätentwickler eingestuft, 
wandeln sich Dirks Verhaltensauffälligkeiten bald in starke Verhaltensstörungen. 
Mit therapeutischer Hilfe, großem Engagement und viel Liebe gelingt es der 
Mutter, seine Entwicklung positiv zu beeinflussen. Ein langwieriger und für 
beide Seiten schwieriger Lernprozess führt schließlich zu einem wunderbaren 
Ergebnis. - Mit ihrem Buch möchte die Autorin Informationen vermitteln und das 
Verständnis fördern für jene - eben nicht unheilbar - "zum Schweigen 
Verurteilten". Ihr Sohn Dirk zeichnete die Bilder, die einen tiefen Einblick in 
das Seelenleben eines fantasiebegabten Menschen gewähren.
Axline, Virginia Mae:
Dibs
München: Knaur
Preis ca: 
€ 7,62
ISBN: 3426008130
Callahan, Mary:
Tony
Bergisch-Gladbach: 
Gustav Lübbe (Bastei Lübbe) 1989
Preis ehem. DM 9,80 
(das Buch ist nicht 
mehr im Verzeichnis lieferbarer Bücher aufgeführt, auf Trödelmärkten oder zum 
Beispiel bei http://www.ebay.de 
kann man aber doch noch Glück haben, es zu bekommen)
ISBN: 3-404-61158-6
Als 
Tony Randazzo zwei Jahre alt war, diagnostizierten die Ärzte bei ihm Autismus. 
Die Ursachen für diese Krankheit sind immer noch nicht erforscht, und sie gilt 
als unheilbar. Aber Tonys Mutter, Mary Callahan, gab die Hoffnung nicht auf. 
Nach zahllosen Schwierigkeiten und Rückschlägen entdeckte sie, dass Tony in 
Wirklichkeit unter einer cerebralen Allergie gegen Milch litt. Langsam begann 
sich sein Zustand zu verbessern, und heute ist er ein gesunder, fröhlicher Junge. 
- TONY ist nicht nur die bewegende Geschichte eines autistischen Kindes, sondern 
auch die Geschichte seiner Mutter und einer Ehe, die durch ein behindertes Kind 
schweren Belastungsproben ausgesetzt war. (Text auf der Buchrückseite)
Gerland, Gunilla
Ein richtiger Mensch sein 
- Autismus, das Leben von der 
anderen Seite
Stuttgart: Freies Geistesleben & Urachhaus /KNO, 1998
Preis 
ca: € 19,90
ISBN: 3-7725-1667-X
Von der bisweilen haarfeinen Grenze zwischen gesund und krank, normal und 
unnormal und von verborgenen Behinderungen handelt dieses Buch. Gunilla 
Gerlands genaue, sensible, dichte Schilderung gibt die einzigartige Gelegenheit, 
etwas von der Weltwahrnehmung und dem Selbsterleben zu spüren, die für Menschen 
mit Autismus charakteristisch sind, und unseren gewohnten Standpunkt in der Welt 
mit "fremden" Augen zu betrachten. (Buchrücken)
Grandin, Temple:
Durch die gläserne Tür
München, 
1994
(das Buch ist nicht 
mehr im Verzeichnis lieferbarer Bücher aufgeführt, auf Trödelmärkten oder zum 
Beispiel bei http://www.ebay.de 
kann man aber doch noch Glück haben, es zu bekommen)
Autobiographie
Koppetsch, Margarete:
Der Frosch in der Milchschüssel
Freiburg: 
Herder, 1994  
(das Buch ist nicht 
mehr im Verzeichnis lieferbarer Bücher aufgeführt, auf Trödelmärkten oder zum 
Beispiel bei http://www.ebay.de 
kann man aber doch noch Glück haben, es zu bekommen)
Kaufmann, Barry Neil:
Ein neuer Tag
Bergisch Gladbach: 
Lübbe, 1993
Preis ca: € 4,95
ISBN: 3-404-61255-8
Wenn 
Eltern vom Autismus ihres Kindes erfahren, stehen sie zumeist unvermittelt vor 
einer scheinbar ausweglosen Situation. Andres Barry Neil Kaufmann und seine 
Frau Suzi: Sie wehren sich gegen dieses Urteil und beschließen, ihr Wunschkind 
Raun in seinem Anderssein bedingungslos anzunehmen. Da ihr autistisches Kind 
unfähig ist, eine Beziehung zu ihnen herzustellen, versuchen sie selbst, einen 
Zugang zu seiner Welt zu finden. Rauns Vater zeichnet diesen langen, mühevollen 
Weg auf. Seine Geschichte von der Vollbringung des Unmöglichen ist bewegend 
und fesselnd zugleich. Ein faszinierendes Buch und eine Quelle der Ermutigung 
für alle Eltern.
Lefevre, Francoise:
Schwarze Wolke Niemandsland
Berlin: 
Quadriga, 1997        
Preis ca: € 14,95
ISBN: 
3886798216
Julien-Hugo ist autistisch. Die Ärzte haben das Kind aufgegeben. Doch seine 
Mutter, sie Schriftstellerin Francoise Lefevre, ist der festen Überzeugung: Man 
kann autistische Kinder heilen, wenn man diese Krankheit früh genug erkennt. 
Aufrüttelnd beschreibt sie die ihre Erfahrungen mit Julien-Hugo und einer 
'Gesellschaft, die selbst autistisch zu werden droht. Mit elf Jahren gilt 
Julien-Hugo als geheilt, und er beschreibt in Texten, die ein Viertel des Buches 
ausmachen, seinen autistischen Geisteszustand: 'Mein Gehirn ist ein großer, 
leerer Speicher mit schweren, schwarzen Wolken darin ...' Diese doppelte 
Geschichte ist außergewöhnlich und - nicht nur für Betroffene - ein 
erschütterndes Zeugnis der Kraft von Liebe, Geduld und Akzeptanz gegenüber einem 
aus jeder Norm fallenden Menschen.  
Maurice, Catherine:
Ich würde euch so gerne verstehen
Bergisch-Gladbach: 
Lübbe, 2001
Preis ca: € 5,11
ISBN: 3404255925
Der Bericht einer Mutter, der es gelang, ihre zwei autistischen Kinder zur 
Heilung zu führen. Aus dem Vorwort des Kinderpsychologen und Autismusexperten 
Bernhard Rimland: "Dies ist ein außergewöhnliches Buch. Es wird zweifellos eine 
Art Bibel für Familien mit autistischen Kindern werden - eine Bibel in dem Sinn, 
daß es anregt, unterweist und eine jederzeit verfügbare Quelle ist. Da die 
Heilung von Autismus höchst selten eintritt, kommt der detaillierten Schilderung 
des Heilungsgeschehens bei beiden Kindern der Familie Maurice ein besonderer 
Stellenwert zu..."  
O'Neill, Jasmine:
Rocha, Adriana/ Jorde, Kristi:
Aus der Stille der Ewigkeit
Bergisch-Gladbach: 
Lübbe, 1996
Preis ca: € 7,62
ISBN: 3404613805
Lange Jahre hat Kristi keine Möglichkeit, zu ihrer kleinen Tochter 
durchzudringen, denn Adriana kann zwar hören und brabbeln, erlernt aber nie das 
Sprechen. Als das Mädchen vier Jahre alt ist, muß seine Mutter akzeptieren, daß 
sich daran wahrscheinlich nichts mehr ändern kann, denn Adri ist Autistin. Doch 
Kristi gibt die Hoffnung nicht auf: Als sie im Frühjahr 1991 von einer neuen 
Technik, der "gestützten Kommunikation", hört, probiert sie sie aus, obwohl sie 
zunächst nicht an einen Erfolg glaubt. Aber plötzlich wird alles anders, denn 
diese Schreibhilfe ermöglicht es Adri, sich ihren Mitmenschen mitzuteilen.  
Rohde, Katja:
ich igelkind - Botschaften aus einer autistischen Welt
 München: 
Nymphenburger, 1999
Preis ca: € 15,28
ISBN: 3485008265
Katja Rohde ist Autistin. Sie ist heute achtundzwanzig Jahre alt Bis vor fünf 
Jahren galt sie als geistig behindert. Diese katastrophal falsche 
Weichenstellung teilt se mit vielen Autisten. Katja Rohde berichtet von dieser 
"Igelexistenz voller Finsternis" in ihrer ganz eigenen poetischen Sprache. Sie 
eröffnet uns mit Bildern von bizarrer Schönheit einen neuen Blickwinkel auf 
unsere Selbstverständlichkeiten (Buchrücken). 
Schäfer, Susanne:
Sterne, Äpfel und rundes Glas
Das Buch über Susanne ist ein ungeheuer wichtiges Dokument. Es ist direkt von 
einem Menschen geschrieben worden, der von Kindheit an Autismus gehabt hat. Es 
ist nicht redigiert, nicht bearbeitet. Susanne gibt auf eine begreiflichere 
Weise als irgendein Lehrbuch einen tiefen Einblick dahinein, wie es ist, 
"Autismus zu haben" (Buchrücken)
Sellin, Birger:
ich will kein inmich mehr sein - botschaften aus 
einem autistischen kerker
Kiepenheuer u. W., Köln 1995
Preis ca: € 
10,17
ISBN: 3462024639
 Bevor der stumme Autist Birger 
Sellin im August 1990 seine ersten Buchstaben in den Computer tippte, war er 
vermutlich einer der unterschätztesten Menschen der Welt und in einem Maße 
einsam, wie es für Normalmenschen kaum vorstellbar ist: keine Freunde, keine 
Bekannten, keine verbale Kommunikation mit anderen Personen; ein Leben zwischen 
Elternhaus und Pflegestätten. Inzwischen ist er ein Bestseller-Autor, seine 
Texte in sieben Sprachen übersetzt, erscheinen von Amerika bis Japan, die Presse 
feierte ihn als ersten autistischen Dichter der Welt. Theater halten 
Sellin-Lesungen, er bekommt mehr Post, als er je wird beantworten können, ein 
inzwischen preisgekrönter Film über ihn und mit ihm wurde gedreht. Vor seiner 
"Schreibzeit" als vollkommen schwachsinnig eingestuft und entsprechend 
behandelt, sendet Sellin seit einigen Jahren täglich Botschaften aus den 
rätselhaften Tiefen seines autistischen Innenlebens. Die vorliegende erweiterte 
Ausgabe enthält einen Pressespiegel und Briefe an den Autor. (Klappentext 
vorne)
Sellin, Birger:
Ich deserteur einer artigen autistenrasse 
- neue 
botschaften an das volk der oberwelt
Kiepenheuer u. W., Köln 1997
Preis 
ca: € 9,61
ISBN: 3462026682
Birger Sellin, seit seinem zweiten Lebensjahr 
autistisch behindert, begann im Alter von 17 Jahren mit Hilfe seines Computers 
zu schreiben: erst einzelne Buchstaben, die nach und nach zu ungewöhnlich 
faszinierenden Texten wurden. 1993 erschien sein erstes Buch ich will kein 
inmich mehr sein. botschaften aus einem autistischen kerker. Diese neuen 
Texte berichten von seinem Leben seither. Dem Autismus ist er nicht 
entronnen, aber viele Etappen auf dem Weg zu mehr Selbständigkeit konnte er 
erreichen. Von seiner Freude darüber, seiner Verzweiflung nach Niederlagen, 
seinen ungestillten Hoffnungen zeugen diese Texte. (Buchrücken)
Uebelacker, Franz:
Ich lasse mich durch wilde Fantasien tragen 
- 
Selbstporträts eines autistischen Spastikers
Frieling u. P., Berlin, 1998
Preis 
ca: € 8,59
ISBN: 3828005039
 Franz ist schwer 
körperbehindert und kann nicht sprechen - in diesem Buch, herausgegeben von 
seinem Vater, erzählt er seine Lebensgeschichte. Als Achtjähriger begann er, mit 
Hilfe der "Gestützten Kommunikation" sich per Schreibmaschine zu äußern. Über 
einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren entstand auf diese Weise eine 
Autobiographie: voller Emotionalität, gepaart mit Witz und, später, einem 
ausgeprägten Sinn für Erotik. Verblüffende gedankliche Erlebnisse, aber auch 
Depressionen, je mehr Franz sich über seine lebensbestimmende Behinderung klar 
wurde, prägten die Auseinandersetzung des Heranwachsenden mit sich und seiner 
Umwelt. (Umschlagtext)
Williams, Donna:
Ich könnte verschwinden, wenn Du mich berührst
Hamburg: Hoffmann und Campe, 
1992
(das Buch ist nicht mehr im 
Verzeichnis lieferbarer Bücher aufgeführt, auf Trödelmärkten oder zum Beispiel 
bei http://www.ebay.de 
kann man aber doch noch Glück haben, es zu bekommen)
Als taub, abnorm, zurückgeblieben oder verrückt wurde Donna in ihrer Kindheit 
bezeichnet - und das nur, weil sie in ihrer eigenen Welt lebte. Sie existierte 
in einem traumähnlichen Zustand, damit beschäftigt, die ihr unverständliche 
Umgebung aus sicherer Distanz zu betrachten. Erst mit 25 Jahren entdeckte 
Donna Williams eine neue Bezeichnung, die ihr zumindest die Antwort auf einige 
Fragen ihres Lebens gab: das Wort Autismus. Irritierend und erschütternd 
schreibt Donna Williams über ihre Situation und ermöglicht dem Leser so einen 
einzigartigen Einblick in das Seelenleben eines autistischen Menschen. (Buchrücken)
Williams, Donna:
Wenn Du mich liebst, bleibst Du mir fern
 "Ein faszinierendes Buch!" schrieb Die Zeit nach dem 
Erscheinen der Kindheitserinnerungen von Donna Williams. In "Ich könnte 
verschwinden, wenn du mich berührst" erzählte sie aus dem Innern einer 
uns unzugänglichen Wahrnehmungswelt und vermittelte dem Leser auf eindringliche 
Weise einen Blick auf den Erfahrungshorizont eines autistischen Menschen. In 
dem vorliegenden Buch beschreibt sie sensibel und in der für sie typischen, 
eigenwilligen und intelligent-plastischen Sprache ihren Weg aus der Isolation in 
die Beziehungen zu anderen Menschen: In ihrer Therapie, der Wiederbegegnung mit 
Angehörigen, ihrer pädagogischen Ausbildung, der Arbeit mit autistischen Kindern 
und der erschütternd intensiv erlebten Nähe einer Partnerschaft. (Buchrücken)
Zöller, Dietmar:
Autismus und Körpersprache 
- Störungen der 
Signalverarbeitung zwischen Kopf und Körper
Weidler-Verlag, 2001
Preis 
ca: € 24,80
ISBN: 3-89693-250-0
Zöller, Dietmar:
Wenn ich mit euch reden könnte
Zöller, Dietmar:
Ich gebe nicht auf
München, 
1992
"Autismus: Das ist ein Leben der großen Plagen. Ich weiß Bescheid." Ein 
sensibler autistischer junger Mann schreibt auf, was ihn bewegt, wie sehr ihm 
seine Behinderung zu schaffen macht und wieviel Kraft es ihn kostet, seine 
Krankheit weitgehend in den Griff zu bekommen. Die Fortsetzung seines 
erfolgreichen Erstlings "Wenn ich mit euch reden könnte...".
| 
             Literaturliste Teil II (Erfahrungsberichte)  |