
4.1 Besondere Förderbedürfnisse
Motorik 
    - spezielle Krankengymnastik 
    
 - Erlernen oder kompensatorische Ausbildung von Bewegungsmöglichkeiten 
    
 
Wahrnehmung 
    - Förderung der Körperwahrnehmung 
    
 - Förderung der sensomotorischen Koordination 
    
 - Ermöglichung vielfältiger räumlicher Erfahrungen 
 
Emotion 
    - Förderung der Selbstakzeptanz und Aufbau eines Selbstwertgefühls 
    
    
 - Hilfe bei Unausgeglichenheit und Verhaltensstörungen 
    
 - Begleitung in Krisensituationen 
 
Kognition 
    - Ermöglichung vielfältiger Erfahrungen und Transfers 
    
 - Förderung der Konzeptbildung 
    
 - Hilfe bei neurogenen und motivationalen Veränderungen des Lernverhaltens 
    
 
Kommunikation 
    - spezielle Sprachtherapie 
    
 - Erprobung alternativer Verständigungssysteme 
    
 - Förderung der sozialen Handlungskompetenz 
 
mehrdimensionaler Förderbedarf erfordert: 
    - Abstimmung von Unterricht und Lernumwelt auf individuelle Bedürfnisse 
    
    
 - Kooperation mit verschiedenen therapeutischen Fachkräften 
    
 - Förderung der sozialen Handlungskompetenz 
 
 
4.2 Konzept des therapieimmanenten
Unterrichts 
    - therapeutische Bemühungen sollten weniger eine spezielle Behandlung 
    darstellen, sondern in alltägliche (schulische) Abläufe integriert 
    werden 
 
 

