
Zeiten:
    
        
- Nach §15 OVP müssen Gutachten nach Abschluss eines Ausbildungsabschnittes, 
        bei einem Klassenwechsel oder spätestens zum Ende eines Schulhalbjahres 
        erstellt werden.
 
    
 
Adressaten:
    
        
- Lehramtsanwärter
 
        - Fachleiter (damit sie ihr in den Unterrichtsbesuchen gewonnenes 
        Bild vervollständigen können)
 
        - Schulleitung
 
    
 
Inhaltliche Schwerpunkte des Gutachtens:
    
        - Beschreibung des erreichten Ausbildungsstandes
 
        - Erstellen einer Tendenz für die weitere Ausbildung
 
        - das Gutachten darf keine Noten beinhalten
 
        - Beurteilung der Erfüllung der Lehrerfunktionen:
 
        
            - Lehren
 
            - Beurteilen
 
            - Beraten
 
            - Erziehen
 
            - Innovieren
 
            - sonderschul-typische Aufgaben wie z.B.
 
            
                - Mitarbeit an der Erstellung von VO-SFs
 
                - Förderplanung
 
                - Unterricht in anderen Lernbereichen
 
                - Körperpflege
 
            
 
        
    
 
Formulierungsanregungen für die verschiedenen 
Bereiche sonderpädagogischen Handelns
Förderung der Schüler/ -innen in ihren fachlichen Leistungen 
sowie ihrer Leistungsfähigkeit und -bereitschaft
    
        
- eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre schaffen
 
        - Lernen mit allen Sinnen ermöglichen
 
        - ermutigender Umgang mit den Schülern
 
        - individuell angepasste Lernmaterialien anbieten/ erstellen
 
        - Förderung des selbständigen Lernens
 
        - Lernprozessstörungen wahrnehmen, analysieren und mit geeigneten 
        Lösungsstrategien bekämpfen
 
        - den Schülern differenzierte Rückmeldungen über Lernverhalten und 
        Leistungsstand geben
 
        - individuellen Förderbedarf erkennen
 
        - bei Lernschwierigkeiten beratend einwirken
 
        - im Rahmen von Unterrichtsreihen und Vorhaben langfristig planen
 
    
Förderung der Schüler/ -innen im Bereich der Persönlichkeits- 
und sozialen Entwicklung
    
        
- sich für die Probleme der Schüler interessieren
 
        - Möglichkeiten der Persönlichkeits- und sozialen Entwicklung im schulischen 
        Alltag nutzen
 
        - Förderung der Identitätsentwicklung
 
        - Gesprächsstrategien und Konfliktlösungsverhalten fördern
 
        - Belastungen und Konflikte erkennen und ansprechen
 
        - Neigungen und Interessen erkennen und fördern
 
        - Klassenleitungsaufgaben übernehmen
 
    
Selbstkritische Reflexion der eigenen Unterrichtsarbeit
    
        
- die eigenen Verhaltensweisen im Unterricht wahrnehmen
 
        - über Kriterien zur Beurteilung der eigenen handlungen verfügen
 
        - Beratung annehmen
 
        - eigene Stärken und Schwächen differenziert wahrnehmen
 
        - zur Weiterentwicklung bereit sein
 
        - sich für neue Formen des Lernens und Lehrens aufgeschlossen zeigen
 
        - zur Erweiterung der eigenen Beratungskompetenzen bereit sein
 
    
Zusammenarbeit mit Kollegen/ -innen und Eltern
    
        
- sich mit anderen über Vorhaben und Projekte verständigen
 
        - sich über Gestaltung und Weiterentwicklung der schulischen Arbeit 
        abstimmen
 
        - Aufgaben im rahmen des Schulprogramms übernehmen
 
        - Unterricht im Sinne der Qualitätssicherung evaluieren
 
        - in Konferenzen mitarbeiten
 
        - Eltern über Lern- und Sozialverhalten ihres Kindes beraten
 
        - bei der Gestaltung des Schullebens mit Eltern zusammen arbeiten
 
    
Leistungen im Bereich des Schullebens
    
        
- in der Vorbereitung und Durchführung von Festen engagieren
 
        - an der Vorbereitung und Durchführung von AGs teilnehmen
 
        - an der Vorbereitung und Durchführung von Klassenfahrten und Ausflügen 
        mitarbeiten
 
    
Leistungen in den Bereichen Diagnostik und sonderpädagogische 
Förderung
    
        
- Entwicklungsstände und Lernausgangslagen erkennen
 
        - diagnostische Mittel auswählen und anwenden
 
        - an der Erstellung, Realisierung und Modifizierung von Förderplänen 
        mitwirken
 
        - an Gesprächen, Diagnostik, Auswertung und Verschriftlichung im 
        Rahmen von VO-SFs teilnehmen
 
    
Dienstliches Verhalten
    
        
- Unterrichtspflichten verlässlich ud pünktlich wahrnehmen
 
        - Absprachen einhalten
 
        - alltägliche Verwaltungsaufgaben sorgfältig erledigen
 
        - Aufsicht führen
 
        - bereitwillig Aufgaben übernehmen
 
        - sich als belastungsfähig erweisen
 
        - anderen gegenüber hilfsbereit sein
 
    
