Inhalt
1. Einleitung
2. Voraussetzungen für bilinguale Erziehung
3. Kriterien der Typologisierung
4. Modelle bilingualer Programme
5. Anhaltspunkte für die pädagogische Praxis
6. Literatur

 

1. Einleitung

1.1 Definition bilingualer Erziehung

1.2 Ziele bilingualer Erziehung

1.3 Strukturen der Zweisprachigkeit

 

2. Voraussetzungen für bilinguale

Erziehung

2.1 Schülergruppe

2.2 Lehrerausbildung in den USA im Hinblick auf bilingual-bikulturelle Erziehung

 

3. Kriterien der Typologisierung

3.1 "Schulorientierte" Kriterien

3.2 "Kontextorientierte" Kriterien

 

4. Modelle bilingualer Programme

4.1 Bereicherungsmodell

4.2 Assimilationsmodell

4.2.1 Übergangsprogramme

4.2.2 Submersionsprogramme

4.2.3 Kritik am Assimilationsmodell

4.3 Emanzipationsmodell

4.4 Multikulturelle Programme

4.4.1 Erziehung kulturell Andersartiger oder wohlwollender Multikulturalismus

4.4.2 Erziehung zur Vermittlung von kulturellen Unterschieden oder kulturellem Verständnis

4.4.3 Erziehung zu kulturellem Pluralismus

4.4.4 Bikulturelle Erziehung

4.4.5 Multikulturelle Erziehung als normale menschliche Erfahrung und andere Vorschläge

 

5. Anhaltspunkte für die pädagogische

Praxis

 

6. Literatur