
3.1 Physiotherapie
Wirksamkeit ist abhängig von: 
    - frühem Beginn 
    
 - Intensität 
    
 - Methodik 
 
Ziele: 
    - Beeinflussung der abnormen Steuerung von Muskeltonus und Koordination 
    
    
 - normale Haltungsmuster und Bewegungen ermöglichen 
    
 - sensomotorisches Lernen anbahnen 
    
 - es werden nicht die Muskeln behandelt, sondern das Gehirn 
 
Spezialmethoden 
    - Bobath: von verschiedenen Schlüsselpunkten aus werden pathologische 
    Muster der Tonusverteilung gehemmt und gleichzeitig automatische Stell-, 
    Stütz- und Gleichgewichtsreaktionen angebahnt 
    
 - Vojta: in bestimmten Ausgangspositionen werden durch Druck auf sogenannte 
    Auslöserzonen angestrebte Koordinationskomplexe (Beherrschung der Körperlage, 
    Aufrichtungsmechanismen und phasische Beweglichkeit) ausgelöst 
 
weitere Methoden 
    - Sensorische Integrationsbehandlung nach Ayres: Stimulation der Oberflächen- 
    und Tiefenwahrnehmung oder des Gleichgewichtssinns 
    
 - Petö-Methode: ganzheitlicher Ansatz, in dem krankengymnastische, 
    ergotherapeutische, sprachtherapeutische und pädagogische Maßnahmen 
    integriert werden 
 
 
3.2 Mund- und Esstherapie
Ziel: 
    - Verbesserung von Störungen der Sensibilität sowie der Planung 
    und Ausführung von Bewegungen im Mundbereich 
 
Voraussetzungen: 
    - unbehinderte Nasenatmung
 - optimale Mundhygiene 
    
 - günstige Ausgangsposition und ruhige Atmosphäre 
 
Esstherapie: 
    - Anbahnung und Normalisierung der komplexen Bewegungsabläufe des 
    Kauens und Schluckens 
 
 
3.3 Sprachtherapie
Voraussetzungen 
    - ausreichende Kopfkontrolle 
    
 - Hemmung von tonischen Massenbewegungen 
 
Problem: 
    - gerade Bemühungen, Sprache zu erzeugen, führen häufig 
    zu Verspannungen, die die Stimmgebung und die Artikulation zusätzlich 
    erschweren 
 
Kommunikationshilfen: 
    - einfachste Systeme zur Ja-Nein-Differenzierung 
    
 - Drucker/ Schreibmaschine 
    
 - Symbolsprachen 
 
 
3.4 Funktionstraining und
Hilfsmittelversorgung
Förderung der Selbständigkeit 
    - Anstreben maximaler Unabhängigkeit 
 
Ergotherapie: 
    - Entwicklung und Stärkung der Freude am eigenen Tun> 
    
 - zuerst Dinge des alltäglichen Lebens, später Freizeitgestaltung 
    
    
 - es gibt hirnorganisch bedingte Grenzen, so dass der Einsatz von Hilfsmitteln 
    notwendig ist 
 
Selbsthilfetraining 
    - Umgang mit Hilfsmitteln muss gelernt werden 
 
Hilfsmittel: 
    - Haltungsbewahrung 
    
 - selbständige Fortbewegung 
    
 - Transport 
    
 - Kommunikation 
    
 - Alltagsverrichtung 
 
 
3.5 Orthopädische Behandlung 
    - wenn trotz Physiotherapie Deformitäten drohen oder entstanden sind 
    
    
 - spezielle Schule 
    
 - Korsetts > bei Skoliose (während der gesamten Wachphase zu tragen) 
    
    
 - Schalen und Schienen zur Lagerung (während der Nacht zu tragen) 
    
    
 - Gipsverbände 
    
 - Operationen (Ziele: funktioneller Gewinn, pflegerische Erleichterung 
    und selten: kosmetische Gründe) 
 
 
3.6 Sport
Ziele:
physisch: 
    - Verbesserung der Bewegungsgeschicklichkeit, Schnelligkeit und Kraft 
    
    
 - Anregung von Kreislauf und Atmung 
    
 - Erhöhung der Belastbarkeit 
 
psychisch: 
    - Förderung der Bewegungsfreude, des Leistungswillens, der Selbstbeherrschung 
    und des Selbstwertgefühls 
    
 - Verbesserung des Sozialverhaltens (Rücksichtnahme, Gemeinschaftsgefühl) 
    
 
Möglichkeiten: 
    - Reiten 
    
 - Schwimmen 
    
 - evtl. Skifahren 
    
 - usw. 
 
 
3.7 Medikamentöse Behandlung 
    - spielt untergeordnete Rolle in der Behandlung der Cerebralparese, da 
    Regulation von Tonus und Koordination sich nicht medikamentös beeinflussen 
    lassen 
 
 
3.8 Neurochirurgie 
    - sorgfältige Indikationsstellung 
    
 - nicht vor dem Schulalter 
    
 - Besserung, nicht Normalisierung der Bewegungsmöglichkeiten möglich 
    
    
 - Operation (Erfolge bei starker Spastik und Athetose sind nicht immer 
    von Dauer) 
 
 
3.9 Umstrittene Behandlungsformen 
    - Ultraschallbehandlung des Gehirns 
    
 - Spezialdiäten und Tees 
    
 - Akupunktur 
    
 - Trocken-/ Frischzellen 
    
 - Vibrationsmassage 
 

