
Förderplan für
B.
1. Sozialverhalten/
emotionaler Bereich
- Aufbau von
mehr Selbstbewusstsein
- Abbau von
schüchternem Verhalten
- Aufbau einer
realistischen Selbsteinschätzung
- Gefühle
angemessen ausdrücken lernen
- Durchsetzungsvermögen
- sich bei
verbalen Angriffen wehren und nicht immer zurückziehen
- Aufbau eines
Konfliktlöseverhaltens
- Abbau der
heftigen Aggressionen in Konfliktsituationen
- angemessener
Umgang mit Kritik
- Annehmen von
Kritik und Hinweisen zur Verbesserung
- Zurückweisung
ungerechtfertigter Kritik
- aktives Mitgestalten des Zusammenlebens in der Gruppe
2. Lern-
und Arbeitsverhalten
- Förderung der
Ausdauer und Konzentrationsspanne
- langsame
Steigerung der Arbeitszeiten
- Auswahl
motivierenden Materials
- Ordnung halten
in schulischen Materialien
- z.B.
Arbeitsblätter sofort abheften, Arbeitsmaterialien wieder weg räumen
- mehr
Kreativität entwickeln
- mit neuen
Arbeitstechniken eigenständig experimentieren
3. Sprache/
Kommunikation
- Verbesserung
der Aussprache
- Sprechen in
Mehrwortsätzen
- Sprechfreude
entwickeln
- Bereitschaft
zur Sprache steigern
- Sprachanteile
im Unterricht steigern
4. Lebenspraktische
Fähigkeiten
- eigenständig
auf Körperpflege und Wäschewechsel achten
- langsam zunehmende
Selbständigkeit im Hauswirtschaftsunterricht
- wechselnde
Tätigkeiten
- sachgerechter
eigenständiger Gebrauch von bestimmten Küchengeräten
- Benennen verschiedener
Küchengeräte
- Sauberkeit
beim Umgang mit Lebensmitteln
- Tisch je nach
Mahlzeit und Anzahl der anwesenden Personen decken
- einen Tisch
dekorieren und schön herrichten
- hauspflegerische
Tätigkeiten übernehmen
- eigene
Aufgaben selbständig wahrnehmen
- z.B. im Rahmen des Ämterplans
- Selbständigkeit
beim Einkauf
- im Aldi
alleine einkaufen
- im Aldi
bestimmte Waren finden und kaufen
- Verhalten im
außerschulischen Bereich
- angemessenes
Benehmen
- Inanspruchnahme
öffentlicher Institutionen
- eigene Ideen
entwickeln und äußern
- Sicherheit im
Straßenverkehr erlangen
- kennen lernen
der Verkehrsregeln und einhalten
5. Motorik
- Ausdifferenzieren
der Handmotorik
- Benutzen
verschiedener Werkzeuge
- Schwungübungen
mit Fingerfarbe/ Werkzeugen
- Körperkoordination
- motorische
Geschicklichkeit
6. Wahrnehmung
- Gleichgewichtsübungen
(vestibuläre Wahrnehmung)
- Förderung der
visuellen Wahrnehmung
- Förderung der Auge-Hand-Koordination
7. Lesen
und Schreiben/ Sprache
- Vorschreibübungen
- Striche,
Kreise nachspuren und selbst zeichnen
- Schwungübungen
- Schwünge
nachspuren und selbst malen
- Buchstaben
kennen lernen, erkennen, benennen
- Ganzwörter (Signalwörter)
lesen
- Piktogramme
des öffentlichen Lebens kennen lernen und in Realsituationen wieder erkennen
8. Umgang
mit Mengen/ Zahlen und Größen
- Kennen der
Zahlen im Zahlenraum bis 5
- erste
Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 5 mit Bildunterstützung rechnen
- Zuordnungsübungen
9. Schwimmen
- Abbau von
Ängsten im Wasser
- Eigenaktivität
im Wasser zeigen
- Betreten des
Whirlpools
- Anbahnung von
Schwimmbewegungen
- Teilnahme an
Spielen im Wasser
10. Sachorientierung
- Der Weltraum
- Planetensystem
kennen lernen
- Stellung der
Erde im Planetensystem
- Die Sonne/ Der
Mond und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde
- Drogenprävention
- verschiedene
Arten von Drogen und ihre Gefahren und Wirkungen kennen lernen
- Verhaltensmuster
entwickeln, um Drogenkonsum auszuweichen
- Klassenfahrt
- Planung der
Aktivitäten
- Planung des
Gepäcks
- flexible
Gestaltung und Durchführung
- Nachbereitung
der Klassenfahrt anhand von Fotos und Tagebuch
- Gefühle
- eigene Gefühle
erkennen, zulassen und äußern
- Gefühle
anderer erkennen und respektieren
- „Nein!“ sagen
können
- Sexualität
- Das ist mein Körper – ich darf „Nein!“ sagen
- Pubertät – ich verändere mich (körperliche und seelische
Veränderungen und hygienische Anforderungen)
- Die körperlichen Unterschiede und Besonderheiten bei
Mann und Frau (anatomische Kenntnisse vermitteln)
- Liebe/ Freundschaft
- Sexualität und Verhütung
- AIDS
11. Freizeit
- aktive
Gestaltung der gestalteten Freizeit
- verlassen der
Klasse
- Variieren der
Freizeitaktivitäten
- gemeinsames
Tun mit Mitschülern
12. Religion
- Erleben von
Gemeinschaft
- Feste und
religiöse Anlässe als solche erleben
- Angenommensein
und Verständnis erfahren
