
Ziel:
    - individuelle Förderbedürfnisse der Schüler soweit wie
möglich in die langfristige Planung des Unterrichts einbeziehen
 
Wichtig: 
    - es kann auch Förderziel sein, den aktuellen
Status
beizubehalten
 
Förderplan
1. Feststellung
des Entwicklungsstandes
    - Ist-Zustand bestimmen
 
    - Informationssammlung (bisherige Förderpläne, Zeugnisse,
Gutachten, Verhaltensbeobachtung, Entwicklungsberichte, Elterngespräche,
Gespräche mit Kollegen)
 
2. Schwerpunktsetzung
der Förderbereiche
(es müssen nicht alle Unterbereiche einbezogen werden)
    - Motorik
 
    
        - Grobmotorik
 
        - Feinmotorik
 
        - Körperschema
 
        - Lateralität
 
        - Koordination
 
        - Raumorientierung
 
        - An-/ Entspannung
 
        - Bewegungsplanung/ -steuerung
 
    
    - Sensorik
 
    
        - Wahrnehmung aller Sinne
 
        - Verarbeitung der Wahrnehmung
 
        - Reaktion
 
    
    - Kommunikation
 
    
        - verbal
 
        - nonverbal
 
        - Äußern von Wünschen/ bedürfnissen
 
        - Wortschatz (aktiv, passiv)
 
        - entsprechende Anpassung der Lehrersprache
 
    
    - lebenspraktische Fertigkeiten
 
    
        - Körperpflege
 
        - Ernährung
 
        - Kleidung
 
        - Orientierung im Lebens-/ Schulumfeld
 
        - Verkehrserziehung
 
        - Umgang mit Materialien und Geräten
 
        - Selbständigkeit
 
        - berufliche Vorbereitung
 
    
    - Sozialverhalten/ Emotionaler Bereich
 
    
        - Kontaktfähigkeit
 
        - Kooperation
 
        - Konfliktverhalten
 
        - Eigen-/ Fremdwahrnehmung
 
        - Frustrationstoleranz
 
        - Verhalten in Gruppen
 
        - Selbstbewusstsein
 
        - Einhalten von Absprachen/ Regeln
 
        - Distanz/ Nähe suchen
 
    
    - Lern-/ Arbeitsverhalten
 
    
        - Konzentration
 
        - Aufmerksamkeit
 
        - Ausdauer
 
        - Motivation
 
        - Kreativität
 
        - Ordnung im persönlichen Bereich
 
    
    - Kulturtechniken
 
    
        - Lesen/ Schreiben
 
        - Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen
 
        - Pränumerik
 
        - zeitliche Orientierung
 
    
    - Ergänzende therapeutische Maßnahmen
 
    
        - Ergotherapie
 
        - Sprachtherapie
 
        - Krankengymnastik
 
        - Reittherapie
 
        - Musiktherapie
 
    
3. Evaluation
    - spätestens am Ende des Schuljahres Überprüfung des Förderplans (besser: während des Schulkahrs immer mal wieder)
 
    - Niederschrift der Ergebnisse im Zeugnis und
Entwicklungsbericht
 
4. Beispiele für Förderpläne
