1. Förderschwerpunkt
Begründung der Wahl des Förderbedarfs
Wie ist der Förderbedarf festgestellt worden?
- bei alltäglicher Arbeit und Spiel: Schüler/ -innen lassen
alles liegen, räumen von sich aus nichts weg, vollenden Dinge nicht,
stören sich gegenseitig
- im Leselehrgang ist bisher sehr enge Führung notwendig, da Schüler/
-innen nicht über Arbeitsverhalten verfügen, das Selbständigkeit
gewährleistet
Wann ist der Förderbedarf auf welcher Qualitätsstufe erkennbar?
- bei allen unterrichtlichen Tätigkeiten, beim Spiel
- Schüler/ -innen reagieren aber nach Aufforderung meistens, so dass
Ansätze erkennbar sind, auf die aufgebaut werden kann
Zielt auf Selbst- oder Sozialkompetenz ab?
- Selbstkompetenz: soll zu weiteren Lernerfolgen befähigen
Analyse der zu fördernden Fähigkeit
Arbeits-s-verhalten
- Arbeit = zweckvolle, planmäßige und von einem dauerhaften
Ziel bestimmte Tätigkeit, die stets den Einsatz geistiger, körperlicher
und psychischer Kräfte erfordert (Schülerduden Pädagogik)
- Arbeit = jede meist zweckgerichtete Tätigkeit zur Befriedigung
materieller oder geistiger Bedürfnisse des einzelnen oder der Allgemeinheit
(Bertelsmann Taschenlexikon)
- Verhalten = Gesamtheit der Bewegungen, Körperhaltungen, Farb- und
Formänderungen sowie Verständigungsweisen eines Organismus (Bertelsmann
Taschenlexikon)
- Arbeitsverhalten = Gesamtheit der Bewegungen, Haltungen und Verständigungsweisen
eines Körpers, die zweckgerichteter, planmäßiger Tätigkeit
dienen
Wie funktioniert das?
- körperlich, geistig und psychisch auf die zu vollendende Aufgabe
einstellen
- ansonsten ist Vollendung der Arbeit unmöglich
Welche Teilkompetenzen umfasst das?
- Konzentration
- Regeln
- Ziel und Vollendungswille
- Planen und Umsetzen der Planung
- Umgang mit Materialien (motorisch)
- Motivation
- Verständnis
- Verhalten in der Gruppe
- Herrichten des Arbeitsplatzes
Wo liegen Schwierigkeiten?
- Planen der Arbeitsschritte
- Herrichten des Arbeitsplatzes
- Konzentration und Gewährleisten der Konzentration anderer
- Regeln
Was genau soll auf welcher Qualitätsstufe gefördert werden?
- Planen von Arbeitsschritten soll angebahnt werden (viel Unterstützung)
- Einhalten von Regeln
- Herrichten des Arbeitsplatzes als Form der Planung
Wie ist die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung?
- weitere Lernerfolge (vor allem durch selbständiges Lernen) sind
von existierendem Arbeitsverhalten abhängig
- Förderung der Selbständigkeit, die Schülern/ -innen positive
Grundeinstellung zu sich selbst vermittelt
Entwicklung der zu fördernden Fähigkeit
Wie entwickelt sie sich normalerweise?
- wird durch schulische Arbeit aufgebaut
- Grundvoraussetzungen (Konzentrationsfähigkeit, Einhalten von Regeln)
in der Regel erfüllt, so dass vor allem Planung der Förderung
bedarf
Wodurch wird die Entwicklung der Fähigkeit behindert?
- geringe Konzentrationsspanne und dadurch störendes Umfeld für
einige Schüler
- enge Führung durch Lehrer
- kognitive Probleme bei Planung
Förderansätze
Welche Möglichkeiten gibt es, die Entwicklung der Fähigkeit zu
unterstützen, zu fördern?
- Übung in konkreten Lernsituationen
- Bestätigung von eigenen Ansätzen
- Hilfestellungen, die von konkret bis abstrakt sein können (verbale
Hilfen, Fotokarten, Symbole, ..)
Feststellung des konkreten Förderbedarfs
Wo liegen die besonderen Probleme dieser Lerngruppe?
- kurze Aufmerksamkeitsspanne bei einigen Schülern, die wiederum
andere Schüler/ -innen bei der Arbeit stören
- Einhaltung von Regeln gestaltet sich manchmal schwierig
- an bestehende Regeln muss häufig erinnert werden
- wenig Planungskompetenzen
- Ablenkbarkeit
- Voraussehen ist eingeschränkt (Was brauche ich für meine Arbeit?)
Welche Teilleistung soll in dieser Reihe gefördert werden?
- Einhaltung von „Regeln", die es ermöglichen, zu arbeiten:
„Leise sein!", „Arbeitsplatz vorher einrichten", „Arbeit erst
beenden, dann weitergehen"
- Erkennen und Verstehen von Symbolen, Einhalten der abgebildeten Regeln
Darstellung der Entwicklungsbedingungen und des Lernwegs zur Erreichung des
Ziels
- visuelle Fähigkeiten
- Einsicht in Bedeutung von Zeichen
- Einsicht in Sinn von bestimmten Regeln für das Arbeiten
- Abbau der verbalen Unterstützung für die Zeichen
- Verinnerlichung durch die Schüler
Welche Intentionen werden schwerpunktmäßig verfolgt?
- es soll den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, weiterhin
ihre Selbständigkeit auszubauen, daher müssen sie die Grundbedingungen
für konzentrierte Arbeit kennen und verinnerlichen
Stellenwert der Unterrichtsreihe
Wie ist der Stellenwert der Unterrichtsreihe bei der Arbeit an diesem Förderbereich/
Förderschwerpunkt?
- Beginn der Arbeit
- Schüler/ -innen werden von verbalen Aufforderungen gelöst
- es werden Grundbedingungen geschaffen
Stellenwert der Unterrichtsstunde
Stellenwert der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtsreihe
- zweite Technik des Arbeitsverhaltens wird erlernt: Wie richte ich meinen
Arbeitsplatz ein?
- weiterhin wird auf Einhaltung der Regel „Leise sein!" geachtet
- Voraussetzung für weniger geleitete Arbeit an Stationen des Leselehrgangs
wird erbracht
Wie leitet sich das Stundenziel aus dem Förderschwerpunkt ab?
- Aspekt der Planung von Arbeitsschritten: erst wenn ich Arbeitsplatz
eingerichtet habe, kann ich selbständig arbeiten
2. Thematik
Begründung des Themas
Welche Inhalte bieten sich für Förderschwerpunkt an?
- jedes Thema, das freie Arbeit oder ähnliche offene Unterrichtsformen
beinhaltet
- an dieser Stelle stationsgebundener Leselehrgang
Warum dieses Thema für diese Lerngruppe?
- kognitiver Stand lässt Lesenlernen zu
- Stationslehrgang ist auf Arbeitsverhalten angewiesen, wenn Lehrer weniger
eng leiten möchte
- Üben der Arbeitstechniken an konkretem Lehrgang
3. Methodik
Begründung
Warum welche Sozialform?
- Stuhlkreis als Form des Frontalunterrichts am Anfang, um bestimmtes
Wissen zu vermitteln, das in der Stunde geübt werden soll
- Stationslehrgang soll in Einzelarbeit durchgeführt werden
- um Lehrer zu ersetzen, kann aber innerhalb der Gruppe ausgetauscht werden
- Stuhlkreis am Ende, um gemeinsam zu vergleichen, ob Methode erfolgreich
war
Warum welche Medien?
- Handpuppe als Motivation und zum „Hineinversetzen"
- Stationstisch im Stuhlkreis, um an konkreter Situation zu üben
- Fach und Ordner für Ronja, damit Schüler gleich an richtiger
Stelle suchen
- Regelsymbol „Leise sein!", um verbale Aufforderung zu ersetzen
- Regelsymbol „Arbeitsplatz" als Kontrollmöglichkeit und um
verbale Aufforderungen zu ersetzen
Warum sind Aufbau und Struktur der Stunde so?
- typisch für Stationslehrgang
- Gleichförmigkeit in jeder Stunde
Differenzierungsmaßnahmen?
- eine Teilgruppe der Klasse geht um diese Zeit immer hinaus, um im Rhythmikraum
auf gleichen Aspekt hin zu arbeiten (auf wesentlich niedrigerer Stufe)
- Schüler/ -innen sollen lernen, einfache Aufforderungen zu befolgen
(spielerisch im Ballspiel o.ä.)
Fachlehrer-Einsatz
- GB-Pädagoge geht mit Differenzierungsgruppe hinaus
Gibt es Alternativen?
- statt Problemaufriss zu Beginn der Stunde: Modellhafte Darstellung zum
Abschauen
- Einzelarbeit nicht stationsgebunden
- Schüler/ -innen stoßen selbst auf Problematik
- Unterricht der Gesamtgruppe in Spielsituation bei enger Führung
der schwerstbehinderten Schüler/ -innen