Inhalt
1. Zur Einordnung: Offener Unterricht
2. Theoretischer Hintergrund der Freiarbeit
3. Ziele der Freiarbeit
4. Voraussetzungen für die Freiarbeit
5. Merkmale der Freiarbeit
6. Freiarbeit im persöndlichen Erfahrungs- und
   Handlungsfeld
7. Chancen und Risiken der Freiarbeit
8. Literatur

 

1. Zur Einordnung: Offener Unterricht

1.1 Was ist Offener Unterricht

 

1.2 Historische Entwicklung des offenen Unterrichts

 

1.2.1 Maria Montessori (1870-1952)

 

1.2.2 Celestin Freinet (1896-1966)

 

1.2.3 Peter Petersen (1881-1952)

 

1.3 Formen des offenen Unterrichts

1.3.1 Lernen an Stationen

 

1.3.2 Projektarbeit

 

1.3.3 Tagesplan-/ Wochenplanarbeit

 

1.3.4 Vorhabenorientierte Freiarbeit

 

2. Theoretischer Hintergrund der Freiarbeit

2.1 Definition

2.1.1 Wallrabenstein

 

2.1.2 Allgemeines

 

2.2 Rechtliche Grundlagen

2.2.1 Grundschule

 

2.2.2 Schule für Geistigbehinderte

 

2.2.3 Aufsichtspflicht

 

3. Ziele der Freiarbeit

3.1 Direkte Ziele

 

3.2 Nebeneffekte

 

3.3 Ziele für die Schule für Geistigbehinderte

4. Voraussetzungen für die Freiarbeit

 

4.1 Raum

 

4.2 Zeit

 

4.3 Organisation

 

4.4 Schüler

 

4.5 Lehrer

 

4.6 Eltern/ Schule

 

4.7 Material

 

5. Merkmale der Freiarbeit

5.1 Allgemeines

 

5.2 Ablauf

Vorgespräch

 

Arbeitsphase

 

Abschlussphase

 

Nachgespräch

 

5.3 Vorformen und Einführung der Freiarbeit

5.3.1 Vorformen

 

5.3.2 Einführung

 

5.4 Grundregeln

 

5.5 Methodik

 

5.6 Sozialformen

 

5.7 Material

 

5.8 Lehrerrolle

 

5.8.1 Lehrerfunktionen

Diagnostizieren

 

Beraten

 

Unterrichten, Fördern und Erziehen

 

Kooperieren

 

Innovieren

 

Verwalten und Organisieren

 

5.9 Einbezug schwerstbehinderter Schüler

 

5.10 Organisationsformen

 

6. Freiarbeit im persönlichen Erfahrungs-

und Handlungsfeld

6.1 Freiarbeit im Religionsunterricht

 

6.2 Freiarbeit mit Wochenplan

  

7. Chancen und Risiken der Freiarbeit

7.1 Probleme und mögliche Lösungen

Schwierigkeiten in der selbständigen Auswahl des Materials

 

Störaktionen

 

Entscheidung treffen

 

Ausdauer in der Arbeit mit dem Material

 

Kooperation – Absprachen treffen

 

sich aus der Arbeit herausziehen

 

Selbsteinschätzung

 

Starke Ablenkung

 

Eltern sind kritisch

 

Selbständiger Umgang mit dem Material

 

Versagensängste

 

in die Arbeit anderer eingreifen

 

Mogeln

 

7.2 Chancen und Risiken für Schüler der Schule für Geistigbehinderte

 

7.3 Pro und Contra

7.3.1 Pro

 

7.3.2 Contra

 

7.3.3 Schlussfolgerungen

 

8. Literatur

zum Literaturverzeichnis