und aggressiven Kindern in der Schule für Geistigbehinderte (Sonderschule) und die Möglichkeiten psychopharmakologischer Unterstützung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sondererziehung und Rehabilitation
dem staatlichen Prüfungsamt Dortmund vorgelegt von Stauß, Maike
Dortmund, Juni 1998
Themensteller: Prof. Dr. Haveman Fachbereich: 13
|
Inhalt:
1. Der Personenkreis der Menschen
mit geistiger
Behinderung
1.1 Ursachen der geistigen Behinderung
1.2 Verhaltensauffälligkeiten
bei Menschen mit
geistiger Behinderung
2. Sonderpädagogische
Grundlagen bei geistiger
Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten
2.1 Zielsetzung und Aufgaben der
Geistigbehindertenpädagogik
2.2 Zielsetzung und Aufgaben der Intensivpädagogik
2.2.1 Pädagogische Grundeinsichten für den Umgang
mit
verhaltensauffälligen
geistig behinderten Schülern
2.2.2 Planung und Aufbau einer pädagogischen Intervention
für
den Unterricht mit Kindern mit
geistiger
Behinderung
und
Verhaltensauffälligkeiten
2.2.3 Pädagogisches Situationsmanagement für den Unterricht
mit Kindern mit geistiger
Behinderung und
Verhaltensauffälligkeiten
3.1 Definition
3.2 Prävalenz, Kultur-, Alters-
und Geschlechtsmerkmale
3.3 Ursachen
3.3.1 Rückblick auf die Forschung hinsichtlich hyperaktiven
Verhaltens
3.3.2 Erklärungsansätze zur Entstehung der
Hyperaktivität
3.4 Merkmale und Verlauf
3.5 Diagnostik
3.5.1 DSM-IV: Diagnostische Kriterien für die
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
3.5.2 ICD-10: F90: Hyperkinetische
Störungen -
Forschungskriterien
3.5.3 ICD-10: F84.4: Überaktive Störung mit Intelligenzminderung
und
Bewegungsstereotypien
- Forschungskriterien
3.6 Therapiemöglichkeiten
3.7 (Sonder-) Pädagogische
Schlussfolgerungen
3.8 Spezielle pädagogische Interventionsmaßnahmen
bei hyperaktiven Schülern
4.1 Fremdaggressionen
4.1.1 Definition
4.1.2 Entstehungstheorien
4.1.3 Formen
der Fremdaggression
4.1.4 Diagnostik
4.1.5 Behandlungsmöglichkeiten
4.1.6 Fremdaggressives Verhalten bei Menschen mit geistiger
Behinderung
4.1.7 (Sonder-) Pädagogische Schlussfolgerungen
4.1.8 Spezielle pädagogische Interventionsmaßnahmen
bei
fremdaggressiven Schülern
4.2 Autoaggressionen
4.2.1 Definition
4.2.2 Häufigkeit
4.2.3 Formen
der Autoaggression
4.2.4 Ursachen, Bedeutung und Funktion autoaggressiven
Verhaltens
4.2.5 Behandlungsmöglichkeiten
4.2.6 Autoaggressives
Verhalten bei Menschen mit geistiger
Behinderung
4.2.7 (Sonder-) Pädagogische Schlussfolgerungen
4.2.8 Spezielle pädagogische Interventionsmaßnahmen
bei
autoaggressiven Schülern
5. Psychopharmakologische Intervention
5.1 Grundlagen der Psychopharmakotherapie
5.2 Einteilung
und Wirkungsweisen der
Psychopharmaka
5.2.1 Antidepressiva
5.2.2 Neuroleptika
5.2.3 Hypnotika/
Sedativa
5.2.4 Tranquilizer
5.2.5 Psychostimulanzien
5.2.6 Nootropika
5.2.7 Pflanzliche Psychopharmaka
5.3 Verschreibungspraxis und –häufigkeit
5.4
Psychopharmakologische Therapie bei
Menschen mit geistiger Behinderung
5.5 Derzeitige Standardmedikationen
bei
Hyperaktivität und Aggressionen
5.5.1 Standardmedikation bei Kindern mit der
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
5.5.2 Standardmedikation bei fremdaggressiven
Kindern
5.5.3
Standardmedikation bei autoaggressiven Kindern
6. Möglichkeiten der Kombination
von pädagogischer
Förderung
und psychopharmakologischer Intervention
6.1 Multiprofessionalität
6.1.1 Kooperation zwischen Eltern und Pädagoge
6.1.2
Kooperation zwischen Eltern, Lehrer und Arzt
6.2 Chancen und Gefahren einer Kombination von
Pädagogik und Psychopharmaka
6.3 Fallbeispiele
6.3.1 Fallbeispiel Tom
6.3.2 Fallbeispiel Marlene